Gemeinsam für die Natur – Vogelnistkästen
am SBBZ Sehen in Baindt

(Foto: Kerstin Moser / SBBZ Baindt)
heute möchten wir Ihnen von einem tollen Naturschutz-Projekt berichten,
auf das wir ganz besonders stolz sind.
Zu Beginn des Jahres haben wir 16 Nistkasten-Bausätze für Blau- und
Kohlmeisen sowie Stare bestellt. Die eine Hälfte haben wir selbst
zusammen gebaut. Diese wurden von den Kindern des Waldkindergarten
Nessenreben bemalt. Die andere Hälfte der Bausätze haben wir an
Lehrerinnen des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum
(SBBZ) mit Förderschwerpunkt Sehen in Baindt übergeben. Die Schüler/
*innen haben die Kästen zusammen mit ihren Lehrerinnen
zusammengebaut und bunt bemalt. Christine Seifried und Jürgen
Sonnenmoser haben alle Kästen zusammen mit den Kindern auf dem
Gelände des SBBZ in Baindt aufgehängt. Die Kinder können sie dort
jederzeit bestaunen und hoffentlich auch das Gezwitscher des
Vogelnachwuchses aus den Kästen hören. Die Freude war sehr groß, als wir Anfang Mai die Kästen
kontrolliert haben und tatsächlich auch schon einige bezogen waren.
Eine der Lehrerinnen, Frau Kerstin Moser, schreibt über das Projekt:
Im Rahmen eines besonderen Kunstprojektes der Hauptstufe 5, haben blinde und sehbehinderte
Schülerinnen und Schüler des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ) Sehen
in Baindt Vogelnistkästen gebaut und gestaltet.
Die Bausätze wurden vom Nabu Weingarten bereitgestellt und von der Kreissparkasse Ravensburg großzügig gesponsert.

(Foto: Kerstin Moser / SBBZ Baindt)
Mit großer Begeisterung und Selbstständigkeit bauten die Schülerinnen und Schüler die Nistkästen zusammen. Anschließend gestalteten sie diese mit viel Kreativität und individuellem Ausdruck, so dass jeder Kasten zu einem einzigartigen Kunstwerk wurde.
Ein besonderes Highlight:
In einem Nistkasten wird eine Kamera integriert, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, das Leben im Inneren der Kästen zu verfolgen und die Natur hautnah zu erleben.

(Foto: Stefan Rösler)
Echte Abenteuer finden draußen statt!
NABU-Projekt Naturvielfalt Westallgäu lädt zu 15 verschiedenen Naturführungen ein.
Kißlegg/Westallgäu – Mit netten Leuten die Natur erleben und dabei Spannendes erfahren über
die Natur- und Kulturschätze des Westallgäus wie Moore, Flüsse, Weiher und die Adelegg: Das bieten die
Naturführungen des NABU-Projekts Naturvielfalt Westallgäu. Perfekt für alle, die gerne draußen
unterwegs sind und gemeinsam mit anderen etwas unternehmen wollen.
Die 25 ausgebildeten Naturlotsinnen und Naturlotsen nehmen Interessierte kostenlos mit auf
Entdeckungstour. Ermöglicht wird das Angebot durch die Förderung des Projekts Naturvielfalt Westallgäu
im Bundesprogramm Biologische Vielfalt (BPBV) sowie dank des ehrenamtlichen Engagements der
Naturlotsinnen und Naturlotsen.
Neu in diesem Jahr: eine Familienführung zu Amphibien und Reptilien im Arrisrieder Moos
(24. Mai) mit Naturlotsin Claudia Panter. Diese Veranstaltung findet aus Anlass des Tags der Artenvielfalt statt.
Kurz darauf (31. Mai) geht’s weiter mit einer Führung zur Geschichte der Glasmacherei und dem damit
verbundenen Wandel des Landschaftsbilds der Adelegg.
Vorher noch gibt es eine Führung zu “Natur & Achtsamkeit” am Stausee Gottrazhofen
(28. März), eine Tour ins Arrisrieder Moos nahe Kißlegg
(30. März), eine Wanderung zu den Frühblühern im Quellgebiet Weissenbronnen
(6. April) oder eine Führung zur Vogelwelt der Bodenmöser bei Isny (10. Mai).
Insgesamt 15 verschiedene kostenlose
Angebote stehen bis Ende Juni zur Wahl. Geeignet sind sie für jede Altersgruppe.
Wo es bestimmte Voraussetzungen für die Teilnahme gibt, ist das jeweils im Angebot vermerkt.
Link zu: Naturvielfalt Westallgäu
(externer Link)